In thematischen Blöcken werden die Grundlagen des Handwerks systematisch vermittelt. Sie lernen im Laufe des zweijährigen Goldschmiedekurses alle relevanten Grundtechniken in Theorie und Praxis kennen und erhalten Einblicke in einige Sondertechniken.
Kurseinheiten zu verwandten Themen wie Edelsteinkunde und Gestaltung runden das Programm ab. Auf Wunsch können zusätzlich gemeinsame Ausstellungs- und Museumbesuche u.ä. organisiert werden.
An den Kurswochenenden werden Theorieeinheiten, Entwurf und Gestaltung und das Erarbeiten von Schmuckstücken am Werkbrett miteinander abwechseln.
Themenbeispiele
Sägen (Gestaltungsübungen, kleine Theorie, Entwurf eines Schmuckstücks, Arbeit daran). Der Punkt. Setzen und Umsetzen. Edelsteinkunde und Edelsteinfassungen. Feilen in Theorie und Praxis. Ketten und Löten. Schmieden. Verschlüsse. Bohren und Fräsen. Ziselieren. Herstellen von Wachsmodellen. Gelenke. Filigran.
Daten:
2023: 14.+15. Januar, 11.+12. Februar, 11.+12. März, 15.+16. April, 13.+14. Mai, 3.+4. Juni, 1.+2. Juli, 9.+10. September, 7.+8. Oktober, 3.+4. November
2024: 13.+14. Januar, 10.+11. Februar, 16.+17. März, 13.+14. April, 4.+5. Mai, 8.+9. Juni, 5.+6. Juli, 7.+8. September, 12.+13. Oktober, 9.+10. November, (Ersatztermin 30. November +1. Dezember)
Preis:
Anmeldegebühr 1100€, Halbjahresgebühr 4 mal 500€: komplett für 20 Wochenenden in 2 Jahren 3100€.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für beide Jahre gilt, ich empfehle den Abschluss einer Seminarversicherung, um im Verhinderungsfall finanziell abgesichert zu sein.
Anmeldeschluss Ende Oktober 2022